Wir haben bereits mit großen Unternehmen die nachhaltige Transformation mitgestaltet. Bei Fragen nach Referenzprojekten, kontaktieren Sie uns gerne.
Corporate Carbon Footprint (CCF)
Wir unterstützen Unternehmen bei der Erstellung einer CO2-Bilanz nach dem GHG-Protocol.
- Schulungen zur Emissionserfassung
- Berechnung der Scopes 1-3

Referenzen


Welche Unternehmen sollten eine THG-Bilanz aufstellen?
Wir stimmen unsere Leistungen auf Ihren Bedarf ab, bei Unternehmen,
- welche unter die CSRD-Pflicht fallen
- die einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht erstellen wollen
- die bei einer Bank einen gewissen Betrag fremdfinanzieren möchten
- die mit ihren Geschäftspartnern Daten austauschen
- die ihre Umweltauswirkungen erfassen und reduzieren möchten
Welchen Mehrwert hat eine THG-Bilanz für mein Unternehmen?
- Datengrundlage für den Nachhaltigkeitsbericht
- Kostenplanung im Rahmen der CO2-Bepreisung
- Einsparpotenziale entdecken (Energieverbräuche und Kosten)
- Transparenz für meine Stakeholder-Gruppen schaffen
Wegfallende Berichtspflichten bedeuten doch also nicht wegfallende Klimaneutralitätspflicht. Und allein aus Eigeninteresse sollte man diese weiterverfolgen. Absehbar steigende CO₂-Preise machen das Investment in Dekarbonisierung und Klimaneutralität auch kaufmännisch zum No-Brainer. Investitionen in Dekarbonisierung bleiben weiterhin unverzichtbar, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
Warum hilft z-iro?
- Wir haben langjährige Erfahrung in der THG-Bilanzierung (Case Study zur THG-Bilanzierung mit 30 Standorten kommt bald)
- Wir kennen uns im ESG-Software-Dschungel aus und pflegen dort gute Netzwerke (auf Wunsch auch ohne Software-Lösung)
- Wir sind flexibel in der Projektplanung/-gestaltung
- Wir stehen Ihnen bei weiterer Beratung zur Seite

Wie tun wir das?
Die z-iro GmbH begleitet Ihr Unternehmen Schritt für Schritt bei der Einführung einer THG-Bilanz – strukturiert, praxisnah und individuell angepasst.
Unser Projektplan umfasst alle relevanten Phasen: Vom Kickoff mit Bedarfsanalyse und Teamzusammenstellung über die Festlegung der Systemgrenzen und Emissionsbereiche (Scope 1–3) bis hin zur Erfassung und Bewertung Ihrer Emissionsdaten. Wir unterstützen bei der Auswahl geeigneter Methoden und Softwarelösungen, führen die Berechnungen durch und dokumentieren die Ergebnisse im Rahmen eines Ergebnisworkshops.
Abschließend schaffen wir mit Ihnen gemeinsam die Grundlage für eine Klimastrategie, indem wir Ziele zur Emissionsreduktion definieren und erste Maßnahmen ableiten. Ziel ist eine fundierte, nachvollziehbare THG-Bilanz als Basis für nachhaltige Entscheidungen und gesetzeskonformes Reporting.
CCF – Projektinfos
Nach dem Kickoff-Termin kann schon nach etwa 3 Monaten, mit einem Ergebnis zu den gesamten Emissionsdaten Ihres Unternehmens gerechnet werden.
Die Arbeitstage und Anzahl der Personen können variieren je nach Wunsch. Abgerechnet werden nur geleistete Beratungsstunden. Die Kosten pro Beratungsstunde sind abhängig von der Komplexität des Geschäftsmodells und der Größe des Unternehmens und liegen bei 150 bis 250 EUR.
Welche Ergebnisse können Sie vom Projekt erwarten?
- Auswahl einer geeigneten ESG-Software zur Datenerfassung
- Einführung in die Erfassung von Treibhausgasemissionen
- Identifikation von Aktivitäten mit hoher Emissionslast
- Vollständige Aufstellung einer THG-Bilanz nach dem GHG-Protocol inklusive eines Berichtes
- Festlegung von Zielen
- Maßnahmenvorschläge zur Emissionsreduktion

Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontaktieren Sie uns direkt über das Formular oder melden Sie sich über:
Mail: info@z-iro.de
Telefon: +49 (0) 234 545013 0