Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA)
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umfasst eine umfassende Bewertung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen Ihres Unternehmens.
- Analyse der Umweltauswirkungen und gesellschaftlichen Effekte Ihrer Geschäftstätigkeit (Impact‑Perspektive)
- Erkennung von Nachhaltigkeitsthemen mit finanziellen Risiken und Chancen für Ihr Geschäftsmodell (Financial‑Perspektive)

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA)
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umfasst eine umfassende Bewertung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen Ihres Unternehmens.

- Analyse der Umweltauswirkungen und gesellschaftlichen Effekte Ihrer Geschäftstätigkeit (Impact‑Perspektive)
- Erkennung von Nachhaltigkeitsthemen mit finanziellen Risiken und Chancen für Ihr Geschäftsmodell (Financial‑Perspektive)
Typische Fragestellungen und Herausforderungen:
- Welche Nachhaltigkeitsthemen sind für mein Unternehmen relevant?
- Wie identifiziere ich konkrete Risiken und Chancen im Bereich Nachhaltigkeit?
- Welche gesetzlichen Anforderungen bestehen bei der Wesentlichkeitsanalyse?
Für welche Unternehmen ist die DWA relevant?
- Unternehmen, die der CSRD-Berichtspflicht unterliegen
- Unternehmen, die einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht erstellen möchten
- Unternehmen, die eine fundierte Grundlage für Nachhaltigkeitsstrategie oder ESG-Management benötigen
Warum ist eine DWA sinnvoll?

Klare Orientierung: Ermittlung einer belastbaren Grundlage für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie
Compliance-Sicherheit: Erfüllung der Anforderungen der CSRD-Richtlinie und ESRS-Standards
Langfristiger Mehrwert: Identifikation von Risiken, Chancen und Potenzialen zur Verbesserung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Reputation
Expertise und Methodensicherheit: Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung und etablierte Methoden in der doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD und ESRS.
Projektablauf
Die Durchführung erfolgt in klaren, strukturierten Schritten:
- Umfragebogen oder Workshop zur Analyse des Geschäftsmodells aus Nachhaltigkeitsperspektive
- Festlegung der Stakeholder-Strategie
- Interviews mit relevanten internen und externen Stakeholdern
- Identifikation und Bewertung relevanter Nachhaltigkeitsthemen (Impact- & Finanzperspektive)
- Erstellung der Wesentlichkeitsmatrix und Festlegung von Schwellenwerten
- Definition konkreter Handlungsfelder auf Basis der Analyse
- Ergebnispräsentation & Übergabe des Berichtes zur Verwendung im Nachhaltigkeitsreporting
Arbeitsaufwand und Ressourcen
Der Projektzeitraum beträgt etwas 2-3 Monate:
Die Arbeitstage und Anzahl der Personen können variieren je nach Wunsch. Abgerechnet werden nur geleistete Beratungsstunden. Die Kosten pro Beratungsstunde sind abhängig von der Komplexität des Geschäftsmodells und der Größe des Unternehmens und liegen bei 150 bis 200 EUR.
Konkrete Ergebnisse
Welche Ergebnisse können Sie erwarten?
- Analyse des Geschäftsmodells aus Nachhaltigkeitsperspektive
- Identifikation aller relevanten Nachhaltigkeitsthemen (IRO-Liste)
- Qualitative Bewertung und Priorisierung der Themen
- Wesentlichkeitsmatrix inkl. Schwellenwertbestimmung
- Ausführliche Dokumentation zur direkten Weiterverwendung in Nachhaltigkeitsstrategie und Reporting

Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontaktieren Sie uns direkt über das Formular oder melden Sie sich über:
Mail: info@z-iro.de
Telefon: +49 (0) 234 545013 0